AUFERSWEILER – In Laufersweiler konnte nun der 1. Geburtstag des Gemeindecafés gefeiert werden. Viele Besucher aus Laufersweiler
und den Nachbarorten waren gekommen, um mit dabei zu sein. Vor einem Jahr sah es im evangelischen Gemeindehaus in Laufersweiler noch etwas traurig aus, das nahmen Stefan Voß und sein Team zum Anlass
einen Aufruf zu starten, um für neue Ideen zur Belebung des Gebäudes zu werben. Mit einem Pilotprojekt schritten sie dann auch gleich zur Tat und eröffneten ein Gemeindecafé für Jung und Alt. Da es
in Laufersweiler keinen echten Treffpunkt mehr gibt, wurde die Idee gut angenommen, wer Lust hat, trifft sich seither jeden Dienstag zu einer Tasse Kaffee oder Tee, einem Stück Kuchen und gerne auch
zu einem „Schwätzchen“.
Besonders viele waren zur Geburtstagsfeier gekommen. Pfarrerin Sandra Menzel begrüßte alle Gäste und dankte den Initiatoren, die vor einem Jahr die Herausforderung angenommen hatten und mit ihren
Ideen einen regelmäßigen Treffpunkt im Dorf geschaffen haben. Als Geschenk versprach sie ein Schild für das Gemeindehaus, das nach Entwürfen der Initiatoren, gestaltet werden soll. Offenbar hat sich
der Erfolg schon rumgesprochen, denn der „Laurentiusverein“ nahm den Geburtstag zum Anlass das Gemeindecafé mit einer Spende von 250 Euro zu bedenken.
Das Gemeindecafé in Laufersweiler ist jeden Dienstag ab 15.00 Uhr für alle Interessierten, geöffnet. Stefan Voß und sein Team freuen sich über alle Besucher. -gw –
Das Gemeindecafé in Laufersweiler feierte seinen Geburtstag
Stefan Voß und sein Team, zu dem auch Heidi Bott gehört, sind die Initiatoren des Gemeindecafés in Laufersweiler, Pfarrerin Sandra Menzel gratulierte zum
Geburtstag, Dirk Paulus und Gebhard Schmidt vom Laurentiusverein brachten eine Spende von 250 Euro für das Gemeindecafé
Fotos: Gisela Wagner
Endlich hat das Warten ein Ende, in Laufersweiler konnte der neu gestaltete Spiel- und Mehrgenerationenplatz eingeweiht werden.
Mit einem fröhlichen Fest, zu dem die Kinder und alle Einwohner eingeladen waren, wurde die Einweihung gebührend gefeiert. Ortsbürgermeister Rudi Schneider begrüßte die Kinder mit ihren Eltern und
Großeltern und alle Einwohner. Besondere Grüße richtete er an Achim Kistner und Barbara Beicht vom Regionalrat Wirtschaft, denen er für die finanzielle Unterstützung durch das Leaderprogramm dankte.
Weiterhin konnte er Peter Müller, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchberg, willkommen heißen, dem er ebenfalls seinen Dank für die freundliche Unterstützung aussprach. Auch Madlaine Louis von
der Verbandsgemeinde Kirchberg war in der gesamten Bauphase und schon davor, bei der Beantragung der Fördermittel, eine wertvolle Hilfe, die er ausdrücklich hervorhob.
In einer kurzen Zusammenfassung schilderte Schneider, dass aufgrund des schlechten Zustandes des vorhandenen Spielplatzes eine Neugestaltung dringend notwendig geworden war. Es wurde ein Ausschuss
für die Maßnahme gegründet, die von Ratsmitglied Michael Jörg geleitet wurde, unterstützt wurde dieser dabei von den Ratsmitgliedern Rainer Buschbaum, Tomas Schößler, Tina Grünewald und Birgit
Wagner.
Der Gemeindearbeiter Alex Wenzel, war, immer zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wurde. Auch der Gemeindekindergarten Laufersweiler war mit Leiterin Andrea Bonn involviert, außerdem viele freiwillige
Helfer, die, wann immer es notwendig war, fleißig anpackten, so dass trotz einiger Probleme, der Platz nun seiner Bestimmung übergeben werden konnte. Achim Kistner und Peter Müller, der deutlich
machte: „Kinder sind unsere Zukunft“ bescheinigten der Ortsgemeinde, dass man mit dem Spiel- und Mehrgenerationenplatz ein tolles Projekt gestaltet habe. Es folgte das obligatorische Zerschneiden des
Bandes, durch das symbolisch der Platz seiner Bestimmung übergeben wurde und dann kam der Ansturm der Kinder auf die Spielgeräte. Schneider hatte zur Feier des Tages noch eine Überraschung
organisiert, die an diesem heißen Tag wunderbar ankam, er spendierte allen eine Portion Eis, die dankbar angenommen wurde. – Gisela Wagner –
Fotos: Gisela Wagner
Am Dienstag den 30.08.2022 besuchten Frau Karina Wächter,
Mitglied des Landtages von Rheinland – Pfalz und Dr. Marlon Bröhr,
Mitglied des Deutschen Bundestages unsere Ortsgemeinde.
Frau Wächter und auch Herr Dr. Bröhr sind in ihrem Wahlkreis als Abgeordnete des Landes und des Bundes darauf bedacht, besonders
im ländlichen Raum Nähe zu den Bürgern zu zeigen.
Mitglieder des Ortsgemeinderates begrüßten unsere Gäste im alten Rathaus. Anschließend besichtigten wir noch unsere Kindertagesstätte.
Rudi Schneider
Ortsbürgermeister
Am 09.04.2022 fand unser seit längerem geplanter Waldaktionstag statt. Unter Anleitung unseres Försters Michael Fischer wurden 300 Buchen - und 50 Tannensetzlinge
gepflanzt. Mit Begeisterung waren 28 Helferinnen, Helfer und Kinder im Einsatz. Nach getaner Arbeit wurde zum gemütlichen Abschluss Würstchen gegrillt. Übereinstimmend soll der Waldaktionstag im
nächsten Jahr wieder stattfinden. Recht herzlichen Dank an alle Helferinnen, Helfer und besonders an unsere jüngere Generation.
Rudi Schneider Ortsbürgermeister
Jedes Jahr werden neue Ideen für die Osterdekoration des alten Rathauses in Laufersweiler umgesetzt.
Diesmal hat Ingrid Barden ihrer Hasenfamilie Kleidung verpasst, damit sie bei den vielen staunenden Blicken der Besucher nicht mehr ganz so nackt dastehen müssen.
Mit Worten des Dankes und einem dicken Blumenstrauß wurde Ingrid Barden von Ortsbürgermeister Rudi Schneider in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Ingrid Barden war insgesamt 33 Jahre für die Reinigung der Bürgerhalle, des Rathauses, der Grillhütte und der Synagoge, für die Ortsgemeinde tätig und engagierte sich darüber hinaus auf vielfältige Weise ehrenamtlich. Die Dekoration des Seniorennachmittages und die Osterszene am „Alten Rathaus“ sind Beispiele dafür. Mit den Worten: „Wir verlieren mit Dir eine vorbildliche Mitarbeiterin, die immer zur Stelle war, wenn sie gebraucht wurde,“ machte Schneider deutlich, wie ungern man auf die Mitarbeiterin verzichtet. Gleichzeitig brachte er seine Hoffnung zum Ausdruck, dass Ingrid Barden die Ortsgemeinde auch weiterhin unterstützt.
Eine bunte Osterszene erfreut zurzeit nicht nur die Kinder am „Alten Rathaus“ in Laufersweiler, das vermutlich aus dem 17.
Jahrhundert stammt. Der von Stützen getragene Vorbau, diente dem fahrenden Volk in früherer Zeit als Unterstellmöglichkeit, zeitweise wurde das Rathaus auch als Gefängnis und Spritzenhaus genutzt,
heute ist es ein Versammlungsraum.
Wanderer der beliebten Kappleifelsentour, die in der Corona-Zeit stark frequentiert wird, empfinden die Überraschung am Start des Premiumwanderweges als willkommenen Abwechslung. Seit einigen Jahren
verwandeln Ingrid und Felix Barden mit viel Liebe zum Detail das imposante Fachwerkgebäude in eine Osterwerkstatt. Insgesamt wurden ca. 2000 echte Hühnereier eingefärbt und verarbeitet, dazu kommt
das Grünzeug, das jedes Jahr erneuert werden muss. Dazwischen tummeln sich riesige Osterhasen aus Heu und Stroh sowie Lämmer und Hühner, die ebenfalls in Handarbeit entstanden sind. Das ganze Jahr
werkelt das Ehepaar an der Ausführung und führt Reparaturarbeiten durch, damit alles wieder frühlingsfrisch erscheint. Zum guten Schluss kommen die „Tiere“ aus ihrem Winterquartier und erfüllen die
Szenerie mit Leben. Die Eierkronen auf der Rasenfläche vor dem Gebäude vervollständigen das anmutige Bild. – Gisela Wagner -
In diesen Tagen wurde auf dem Wanderweg „Kappleifelsentour“ in der Gemarkung Laufersweiler ein hölzernes Wegekreuz mit einem
Kruzifix angebracht, das ganz bewusst an das Corona-Jahr 2020 erinnern und Schutz bieten soll. Die Ortsgemeinde Laufersweiler hat es in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Wanderverein e.V.
Laufersweiler und Erhard Liesch, der es gefertigt hat, installiert. Der Erbauer sagt: „heute sind weltweit viele Türen verschlossen, dieser Ort, an dem das
Wegekreuz angebracht wurde, ist zu jeder Zeit ungehindert zu erreichen, man muss dafür keine Türen öffnen und kann den Ort in der freien Natur zu jeder Zeit besuchen, den schönen Platz genießen,
seinen Gedanken nachhängen und vielleicht ein Gebet sprechen und dankbar dafür sein, wenn man von der Pandemie verschont geblieben ist oder diese überstanden hat.
Der Gedanke ein Wegekreuz an der Kapplei aufzustellen, hegt der Handwerker schon seit langer Zeit, denn sein Weg führte ihn in jungen Jahren fast täglich zum Kappleifelsen und immer hatte er dabei im
Hinterkopf, in der Tradition der „Marterl“, wie man sie aus dem Alpenraum kennt, ein Wegekreuz zu bauen. Und nun, in Zeiten von Corona und den damit verbundenen Ängsten, erschien ihm der Zeitpunkt
geeignet zu sein. Bei der Gemeinde und Ortsbürgermeister Rudi Schneider, stieß er damit „offene Türen“ auf. Ortsbürgermeister Rudi Schneider bedankt sich bei Erhard Liesch und sieht das Holzkreuz als
eine Bereicherung für die Wanderstrecke und das ganze Dorf.
(Gisela Wagner)
Laufersweiler präsentierte sich an Ostersonntag als musikalische Ortsgemeinde. In Anlehnung an die Aktion des ZDF-Fernsehgottesdienstes machten zeitgleich um 19.00 Uhr
verschiedene Musikerinnen und Musiker sowie Sängerinnen und Sänger Musik in ihren Vorgärten, aus dem Fenster, auf dem Hof oder auf der grünen Wiese, jeder in seiner unmittelbaren Umgebung, und hatten
dabei zeitglich ihren Spaß. Mit dem Läuten der Glocken um 19.30 Uhr wurde die Aktion, die das Zusammengehörigkeitsgefühl fördern soll, beendet.
Fotos: Gisela Wagner
Auch in diesem Jahr verwandelten Ingrid und Felix Barden das Gelände rund um unser Rathaus,
zur Freude des Betrachters, in eine leuchtend strahlende Osterlandschaft.
Seit 2015 kamen immer wieder neue Motive hinzu.
Mittlerweile sind es schon über 2000 ausgeblasene Eier, die lackiert wurden,
um diese beeindruckende Farbenpracht zu erzielen.
Der Einladung zur diesjährigen Waldbegehung, zusammen mit unserem Revierförster Herr Michael Fischer, waren neben den Mitgliedern des Gemeinderates auch einige Bürgerinnen und Bürger aus Laufersweiler gefolgt.
Herr Fischer erläuterte den aktuellen Zustand unseres Waldes, besonders die Besorgnis erregenden Fichtenbestände im Idar, welche unter der Trockenheit der beiden letzten Jahre und dem daraus resultierendem Käferbefall gelitten haben.
Die Laubbaumbestände, überwiegend Buche und Eiche mit teilweise guten Naturverjüngungen, befinden sich in einem zufriedenstellenden Zustand.
Mit Klumpenpflanzungen aus Laubbäumen wird versucht wieder einen Mischwald zu erreichen, welcher wohl in den vergangenen Jahrhunderten im Hunsrück üblich war, und die Gemeinden mit Nutz-und Brennholz versorgte.
Unser Wald soll und muss, so die übereinstimmende Meinung, für uns und auch für nachfolgende Generationen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln erhalten
bleiben.
Ralf Mosmann
1. Beigeordneter
Nachdem das alte Geländer in die Jahre gekommen ist und die Sicherheit nicht mehr Gewährleistet war, entschloss sich die Gemeinde ein neues Geländer aufzubauen.
Nach Ermittlung der Kosten, waren wir der Meinung, diese Maßnahme in Eigenleistung durchzuführen.
Alfred Vankorb kümmerte sich um die Beschaffung und Bearbeitung des Materials. Arnd Schneider stellte uns seine Werkstatt und alle Werkzeuge zur Verfügung. Nun konnte unser Gemeindearbeiter Alex
Wenzel zeigen das er ein guter Schweißer ist. Diese Aufgabe hat er mit Bravur gelöst. Beim Aufbau des Geländers wurde Alex von Felix Barden, Rainer Buschbaum und Klaus-Martin Faust unterstützt. Nur
durch diese freiwilligen Helfer konnten die Kosten für dieses Geländer um mehr als die Hälfte gesenkt werden.
Die Ortsgemeinde bedankt sich bei allen Helfern
In der letzten Ratssitzung wurden treue Ratsmitglieder in Laufersweiler von Ortsbürgermeister Rudi Schneider verabschiedet.
Verbunden mit Worten des Dankes überreichte Schneider den scheidenden Ratsmitgliedern die Abschiedsgeschenke. Ursula Körner dankte er für 25 Jahre Ratszugehörigkeit, davon war sie 15 Jahre in der
Kita als Ansprechpartnerin vertreten, darüber hinaus viele Jahre im Rechnungsprüfungsausschuss und in den letzten 10 Jahren als Beigeordnete der Gemeinde tätig. Sie führte viele Jahre die SPD-Liste
und war stets ein fairer Partner, so Schneider: „wo sie gebraucht wurde, war sie da.“ Als Beigeordnete habe man sie immer zuverlässig, hilfsbereit und ehrlich erlebt.
Wiltrud Jung wurde für 15 Jahre Mitgliedschaft im Gemeinderat geehrt, davon sei sie lange Jahre Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses gewesen. Sie habe nur ganz selten gefehlt und habe sich
immer für jung und alt eingesetzt. Auch in der Kita sei sie tätig, man kenne sie dort als Vorlesetante. Die Altenfeier hat sie über viele Jahre organisiert und gestaltet. Bei Tamara Schneider
bedankte sich der Ortsbürgermeister für 5 Jahre Ratstätigkeit. Er dankte allen für das Engagement im Dienst der Ortsgemeinde. – gw -
Die Kommunalwahl 2019 wurde durch die konstituierende Sitzung am 18.06.2019 in Laufersweiler abgeschlossen.
Die Ratsmitglieder wurden verpflichtet, der Ortsbürgermeister wurde vereidigt und ins Amt eingeführt.
Danach wurden die Beigeordneten und die Kassenprüfer gewählt.
Unser neuer Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen.
Ortsbürgermeister:
Rudi Schneider
1. Beigeordneter:
Ralf Mosmann
2. Beigeordneter:
Alfred Vankorb
Ratsmitglieder:
Ralf Mosmann
Alfred Vankorb
Birgit Wagner
Arnd Schneider
Tina Grünewald
Rainer Buschbaum
Axel Röhrig
Thomas Schößler
Michael Jörg
Kai Stumm
Pia Fellenzer
Peter Roos
Ich hoffe auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Rudi Schneider
Ortsbürgermeister
In jedem Jugendraum gehört ein Fußballkicker zur Grundausstattung. Dies dachte auch die Volksbank Hunsrück – Nahe und stellte im Rhein - Hunsrück – Kreis mehrere
Kicker für Jugendräume zur Verfügung.
Auch unser Jugendraum hat einen Kicker im Wert von 840 € erhalten. Die Jugendlichen freuen sich über den neuen Tischkicker. Die Ortsgemeinde bedankt sich für die großzügige Spende.
Rudi Schneider
Ortsbürgermeister
Ofen in der Grillhütte
Nachdem freiwillige Helfer die Decke in unserer Grillhütte isoliert haben, hat die Gemeinde beschlossen zusätzlich noch einen Holzofen anzuschaffen. Dieser Ofen und der nötige Kamin wurden jetzt
aufgebaut und vom Schornsteinfeger ohne Beanstandungen abgenommen. Der nötige Probelauf wurde vom Ortsbürgermeister, dem 1. Beigeordneten und dem Gemeindearbeiter zur vollsten Zufriedenheit
durchgeführt. Die ersten Benutzer des Ofens waren auch vollbegeistert. Das benötigte trockene Brennholz muss jeder der den Ofen nutzen will mitbringen.
Ich wünsche allen Besuchern schöne Stunden in unserer Hütte.
Rudi Schneider
Ortsbürgermeister
Liebe Freunde der Laufersweiler Homepage,
schneller als erwartet hat sich ein neuer Administrator für unsere Homepage gefunden.
Tino Barden hat sich spontan bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen.
Er betreut ab sofort unsere Seite.
Textbeiträge und Fotos, die er auf der Homepage veröffentlichen soll, schicken Sie bitte an folgende Email-Adresse: Admin@laufersweiler.de
Wir danken Tino für die spontane Bereitschaft, eine ehrenamtliche Aufgabe für die Dorfgemeinschaft zu übernehmen und wünschen ihm viel Spass und Erfolg!
Grußwort des Bürgermeisters
Liebe Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Laufersweiler stellt sich vor und informiert über das Dorfgeschehen.
Wir möchten mit diesem Internetauftritt die Bürger von Laufersweiler über das Geschehen im Ort auf dem Laufenden halten und Gäste von den Vorzügen unseres Dorfes überzeugen.
Laufersweiler mit ca. 800 Einwohnern ist eines der größeren Dörfer auf dem Hunsrück und bietet neben einer hervorragenden Verkehrsanbindung durch den nahegelegenen Flugplatz Frankfurt-Hahn sowie die autobahnähnlich ausgebaute B50 einen idealen Standort für Gewerbebetriebe. Die Datenautobahn hat unser Dorf nunmehr auch erreicht und schnelles Internet gehört zum Standard.
Für junge Familien bieten wir eine Kindertagesstätte. Schulen sind nicht weit im Umfeld leicht erreichbar.
Produkte des täglichen Bedarfs sind im Nahbereich verfügbar. Die ärztliche Versorgung ist mit einem neuen Gesundheitszentrum in 5km Entfernung hervorragend.
Ein reges Vereinsleben bietet für Jung und Alt ein passendes Betätigungsfeld.
Über weitere Einzelheiten können Sie sich auf unserer Homepage ausführlich informieren.
Unser größter Schatz ist jedoch unsere Natur. In ländlich geprägtem Umfeld atmen Sie saubere Luft, lassen den Blick – ungehindert von Windkrafträdern - zu „unserem Hausberg“, dem Idarkopf schweifen und können auf unserer Traumschleife „Kappleifelsentour“ rund um Laufersweiler die Natur erleben.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Rudi Schneider
Nicht alle unsere älteren Mitbürger haben die Möglichkeit in die benachbarten Ortschaften zu gelangen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, hat die Gemeinde sich dem Projekt Seniorenbus Büchenbeuren – Sohren angeschlossen.
Wir starten am Dienstag, den 4.4.2017. Abfahrt ist um 9.40 Uhr an der ehemaligen Kreisparkasse, dann an der Kreuzung Sonnenstrasse/Bergstrasse und am Parkplatz Unterdorf. Der Bus fährt jeden Dienstag nach Büchenbeuren und Sohren zum Einkaufen und bringt die Mitfahrer bei Bedarf bis an ihre Haustür zurück.
Die Rückfahrt ist ab 10.45 Uhr vorgesehen.
Der Kostenbeitrag beträgt 1,- €.
Sollten sie noch weitere Fragen haben, so wenden sie sich bitte an mich oder unseren Seniorenbeauftragten Rainer Buschbaum.
Vielen Dank an meine Bürgermeisterkollegen für die schnelle und unkomplizierte Aufnahme in dieses Projekt.
Reiner Buschbaum
Niederweiler Weg 19
55487 Laufersweiler
Telefon: 06543 45 15