Schließtage 2023
TERMINE 2023
Kindertagesstätte Laufersweiler
Montag, 02. 10. 2023 |
geschlossen |
Freitag, 03.11.2023 |
geschlossen Konzeptionstag |
Freitag, 10.11.2023 |
St. Martin |
Donnerstag, 23.11.2023 |
Elternabend & Elternausschusswahl |
Montag, 04.12.2023 |
Advents – Treff Rappelkiste |
Donnerstag, 07.12.2023 |
Adventsgärtlein Mischbude |
Freitag, 22.12.2023 |
ab 12:00 Uhr geschlossen |
Weihnachtsferien
Mittwoch, 27.12.2023 bis Mittwoch, 03.01.2024
Erster Tag nach den Weihnachtsferien ist am Donnerstag, 04.01.2024
TERMINE 2024
Kindertagesstätte Laufersweiler
Freitag, 10.05.2024 |
geschlossen |
Mittwoch, 29.05.2024 |
geschlossen |
Freitag, 31.05.2024 |
geschlossen |
Freitag, 04.10.2024 |
geschlossen |
Sommerferien
Montag, 22.07.2024 bis Freitag, 09.08.2024
Erster Tag nach den Sommerferien ist am Montag, 12.08.2024
Weihnachtsferien
Montag, 23.12.2024 bis Freitag, 03.01.2025
Erster Tag nach den Weihnachtsferien ist am Montag, 06.01.2025
Die Kindertagessstätte (Kita) Laufersweiler veranstaltete ein Fest der „Bewegung und Begegnung“.
In Anlehnung an die Aktion der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz in Bewegung“ wurde zum Fest in Laufersweiler eingeladen. Ziel war es
gemeinsam aktiv zu sein unter dem Motto: „Familie in Bewegung“.
Kreativ bemalte Schieferplatten mit kleinen Bewegungsaufgaben versehen, motivierten zum Mitmachen. Gemeinsam starteten die Kita-Kinder mit ihren Familien zu einem Parkour. An verschiedenen Stationen
wurden unterschiedliche Übungen durchgeführt. Eine Einweisung erfolgte durch die Erzieherinnen der Kita, die sich als Fitness-Coaches betätigten. Je nach Schwerpunkt konnten die Beweglichkeit und
Koordination sowie die Balance und Sprungkraft trainiert werden. An jeder Station wurde eine spezifische Übung absolviert. Im Anschluss an die Aktion kam die Entspannung. Alle Interessierten waren in
die Kita zu Kaffee und Kuchen und später zu Würstchen vom Grill eingeladen, nun ging es um Begegnungen. Außerdem gab es dort für die Kinder Aktionen wie „Steine bemalen“, es konnten „Wurfraketen“
gestaltet und kreative Dinge geknetet werden. Zum Abschluss hatten alle noch einmal große Lust sich gemeinsam zu bewegen. Das Lied: „Wir sind in Bewegung“, passte prima dazu. Die Erzieherinnen der
Kita bedankten sich beim Elternausschuss und den Eltern für deren Mithilfe und die große Unterstützung bei der Organisation und der Durchführung des Kita-Festes.
Außerdem wurde an alle Einwohner und Wanderer ganz spontan ein Aufruf gestartet, während eines Spazierganges, sich von den Schieferplatten, die noch einige Wochen stehen bleiben, inspirieren zu
lassen, um die schöne Möglichkeit, ganz individuell oder in der Gruppe zu nutzen, um über alle Generationen hinweg, in Bewegung zu bleiben und miteinander ins Gespräch zu kommen. – gw –
Der Jahreskreis
Die Kinder erleben in der Kita den Wechsel der Jahreszeiten, Monate und Wochentage.
Ein Kalender ist eine schöne Möglichkeit mit Kindern gemeinsam durch das Jahr zu gehen und den Verlauf der Zeit bewusst wahrzunehmen.
Jahreszeiten: Zum Frühling gehören März, April und Mai, zum Sommer gehören Juni, Juli und August, zum Herbst gehören September, Oktober und November, zum Winter gehören Dezember, Januar und Februar.
Ein Jahr hat 12 Monate. Die Monate heißen: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember.
Viele Kinder sind ab etwa 4 Jahren in der Lage, die Wochentage zu lernen. Das bedeutet, dass sie lernen, dass jeder Tag einen Namen hat und wie die richtige Abfolge der Tage lautet.
Vierjährige können "gestern", "heute", "morgen" bestimmten Tagen zuordnen. Sie wissen, dass sich Tag und Nacht, die Jahreszeiten oder die Wochentage regelmäßig wiederholen.
Der Monatskalender
Rituale: Jeden Tag darf ein Kind ein Feld am Monatskalender abschneiden.
Der Wochenkalender
Den Wochentag-Rhythmus durch Rituale
Das System des Kalenders ist ganz simpel: jede Figur steht für einen Wochentag. Im Halbkeis hat jeder Wochentag seinen Platz, beginnend bei Montag. Vorne auf dem Podest steht der jeweilige Tag und dort liegt auch ein
farblicher Stein passend zur Jahreszeit.
Das Umstellen der Kalenderfiguren ist ein schönes Ritual, welches wir in der Kita vor dem Frühstück umsetzen. Dieses Ritual nutzen wir als Sprechanlass -welcher Tag ist heute? Welcher war gestern? Was kommt morgen? Wie oft müssen wir noch schlafen bis zum Wochenende usw.
Bewegung mit SCHWÄMMEN
Bewegung mit PAPIERSCHNIPSEL
Erzählsäckchen
Kurze, einfache Geschichten in Verbindung mit Handlungen. Diese werden mit einfachen Gegenständen begleitet, um die Geschichte lebendig zu machen. Das Vorspielen macht es den Kindern leichter, den Ablauf und Inhalt zu verstehen.
„Säckchen auf und schon geht’s los mit der Geschichte!“
St.Martin
Nikolauslegende „Das Kornwunder“
Kinder brauchen einerseits einen fest strukturierten Tagesablauf, andererseits aber auch die Freiheit individuellen Bedürfnissen Vorrang zu geben. Dazu zählen bspw. die mehrmaligen kleinen Mahlzeiten am Vormittag und der individuelle Schlaf- und Wachrhythmus für die ein- bis zweijährigen Kinder. Immer wiederkehrende Bestandteile und Rituale eines strukturierten Vormittages helfen Kindern in einer Kleinkindgruppe beim Zurechtfinden im Alltag und geben ihnen Sicherheit.
Zwischen 7.30 bis 9.00 Uhr Ankommen
Die Kinder werden zwischen 7.30 Uhr und 9.00 Uhr in die Einrichtung gebracht. Jedes Kind wird von einer Erzieherin willkommen geheißen. Nach einem kurzen Austausch über das Befinden des Kindes verabschieden sich die Eltern.
Bis ca. 9.00 Uhr ist die erste Freispielphase in unserer Kleinkindgruppe. In dieser Spielphase wählen die Kinder ihr Spielmaterial, eventuell ihren Spielpartner und die Dauer des Spiels selbst aus.
9.00 Uhr Morgenkreis und Frühstückszeit
Mit einem Signal (Glöckchen) oder einem Lied wird der Morgenkreis angekündigt und die Kinder werden aufgefordert, ihr Spielmaterial an die entsprechenden Orte zu räumen. Zum Morgenkreis sind Teppichfliesen die Sitzplätze der Kinder. Beim Begrüßungslied wird jedes Kind willkommen geheißen. Ebenfalls wird auch wahrgenommen, wer heute nicht da ist.
Durch gemeinsame Kreisspiele, Lieder und Fingerspiele wird die Wahrnehmung der Kinder gezielt gefördert und das Sozialverhalten wird gestärkt. Der Morgenkreis dauert je nach der täglichen Ausdauer der Kinder ca. 5 bis 15 Minuten.
Anschließend werden die Kinder aufgefordert ihr Sitzkissen aufzuräumen und für die anschließende Frühstückszeit ihre Rucksäcke zu holen. Die Kinder sitzen um den Tisch. Alle wünschen sich am Tisch mit einem kleinen Spruch einen „Guten Appetit“. Das gemeinsame Essen und seine Tischnachbarn bewusst wahrzunehmen und gemeinsam zu essen regt das voneinander Lernen vielseitig an. Angefangen von ersten Tischregeln bis hin zu Tischgesprächen entsteht eine Atmosphäre, in der das Essen gut schmeckt. Dabei wird auf ein gesundes und schmackhaftes Essen geachtet. Die Kinder werden ermutigt Essen zu probieren. Das Aufräumen der Frühstücksdosen und das Reinigen der Hände und evtl. des Gesichtes beenden diese Phase.
Ca.9.30 bis 11.30 Uhr Freispiel und Angebote
Im Anschluss findet eine weitere Freispielzeit statt. In der Regel ist jetzt für einige Kinder eine Wickel- und Pflegezeit angebracht, um ca. 11.00 Uhr wird eine zweite Zwischenmahlzeit eingenommen. Den Kindern stehen den ganzen Tag über Getränke zur Verfügung.
Um dem Bewegungsdrang der Kinder entgegenzukommen werden während der anschließenden Freispielphase unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten angeboten. Diese Einheiten lieben die Kinder zum Rennen, Klettern, hüpfen und zum Purzeln auf Matratzen. Mit viel Freude und Spaß genießen die Kinder die Zeit an der frischen Luft, im Sandkasten und mit den Spiel- und Bewegungsmaterialien, die für den Garten zur Verfügung gestellt werden. Zuvor hat jedes Kind entsprechend dem Alter die Möglichkeit sich möglichst selbständig in Ruhe anzuziehen.
Mit der Aufräumzeit, die mit einem Signal (Glöckchen) oder einem Lied angekündigt wird, wird die Freispielzeit abgeschlossen. Die Räumlichkeiten werden gemeinsam von Kindern und Erzieherinnen aufgeräumt. Im Vordergrund steht dabei, den Kindern die Verantwortung für ihre Spielsachen zu vermitteln, diese an ihren vorgesehenen Platz zurück zu bringen und in der Gruppengemeinschaft wieder Ordnung zu schaffen.
ca.11.45 Uhr Abschlusskreis
Nach dieser Phase werden noch einmal die Teppichfliesen für einen zweiten Spielkreis geholt. Mit einem Fingerspiel, Lied oder einer kleinen Geschichte wird der Vormittag im Gruppenraum beendet.
12.00 bis 12.15 Uhr Abholzeit
Kinder, die nicht in der Kita essen, werden verabschiedet und abgeholt.
12.30 bis ca. 13.30 Uhr Mittagszeit bzw. Unterbrechungszeit
Die Essenskinder bereiten sich auf das Mittagessen vor, das in der Gruppe eingenommen wird. Wir sprechen gemeinsam einen Tischspruch. Das Mittagessen wird von Erzieherinnen betreut, die für eine ruhige Atmosphäre sorgen und auf angemessene Umgangsformen achten. Wir essen gemeinsam um 12.15 Uhr eine warme Mahlzeit. Anschließend gibt es bis zur Abholzeit eine weitere Freispielzeit bzw. nach Bedarf eine Ruhe-, bzw. Schlafphase.
13.30 Uhr Ankunft wiederkehrende Kinder
ab 13.30 Uhr Nachmittagszeit
Unsere Tageskinder und die wiederkehrenden Kinder haben Freispielzeit am Nachmittag.
14.15 und 15.15 Uhr Abholzeit
Kinder können um 14.15 Uhr oder um 15.15 Uhr abgeholt werden.
15.30 Uhr - die Kindertagesstätte schließt
Parallel finden Aktionen/ Angebote statt, Beispiele hierfür sind:
Bewegung und Turnen
Musik
Erzählsäckchen
Kreativität (basteln, malen, …)
Entdeckungsreise (Spaziergang)
Jahreskreis/ Feste
MISCHBUDE
Tagesablauf und Rituale
Im Einzelnen sieht ein Tagesablauf wie folgt aus:
7.30 bis - 9.00 Uhr Ankommen
Das Kind wird beim Ankommen begrüßt; oft nutzt es die Gelegenheit, uns das zu erzählen, was ihm gerade wichtig ist, oder einfach auf dem Schoß der Erzieherin zu kuscheln. Danach kann es allein, mit anderen Kindern oder uns spielen, malen usw. Die Gruppe füllt sich langsam und jedes Kind wird individuell begrüßt. Um 9 Uhr sollen alle Kinder da sein.
9.00 bis ca. 9.30 Uhr Morgenkreis
Zu Beginn des gemeinsamen Vormittages ist es uns wichtig, die Gemeinschaft und Zugehörigkeit zur Gruppe zu vertiefen. In einem gemütlichen Kreis und in ruhiger Atmosphäre erhalten die Kinder die Möglichkeit sich mitzuteilen. So erfahren sie, wie es den anderen geht, planen den gemeinsamen Vormittag und besprechen aktuelle Geschehnisse. Zeitgefühl wird für Kinder erlebbar (Tagesablauf, Wochentage, Monate, Jahreszeiten, Feste/ Feiertage), welche durch Symbole im Kalender erkennbar für Kinder sind. Das Kind erfährt sich als Teil der Gemeinschaft, und dass „Wir-Gefühl“ der Gruppe wird gefestigt.
ca. 09:30 bis11.30 Uhr Freispiel und Projekte
Im Freispiel kann das Kind sein Spiel frei wählen, selbst gestalten, eigene Wünsche und Bedürfnisse erkennen, alleine oder in Gruppen spielen. Wir bieten den Kindern vielfältige Anreize durch Spielmöglichkeiten/ Materialien und wecken dadurch Interessen und Fähigkeiten. Verschiedene Materialien stehen sichtbar und griffbereit, diese fördern die Selbstständigkeit und Kreativität.
Kinder brauchen Kinder – sie lernen von- und miteinander. Sie lernen in thematischen Zusammen-hängen und sozialen Bezügen. Sie erwerben einen Teil ihres Wissens in der Gemeinschaft mit anderen Kindern. Hier ist es wichtig, ihnen eine Alterstrennung, aber auch die Altersmischung in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Die Kinder finden sich in unterschiedlichen Interessengruppen zusammen. Dies kann gruppenintern, aber auch gruppenübergreifend stattfinden. Parallel zum Freispiel finden Aktionen/ Angebote statt, an denen Kinder der Gruppe teilnehmen können.
Beispiele hierfür sind: Exkursionen/ Ausflüge/ Naturerfahrungen/ Aktions- und Forschertabletts/ Erzählsteine/ Basteln/ Werken/ Musik/ Bewegung und Turnen/ Kochen und Backen und vieles mehr.
Das Kind soll sich als Persönlichkeit mit seinen Stärken und Schwächen erleben. Es kann Grenzen ausprobieren und den Umgang mit anderen üben. Es lernt dadurch Rücksichtnahme, aber auch das Gefühl gebraucht zu werden. Es wird neue Freundschaften schließen, sich streiten und auch wieder vertragen. Dies alles trägt zur Entwicklung des Sozialverhaltens bei und lässt die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein des Kindes reifen. In unserer Kindertagesstätte sind während der gesamten Freispielzeit die Türen geöffnet, so dass der Flur und der blaue Raum in Absprache mit einer Erzieherin und den anderen Gruppen den Kindern zur Verfügung stehen.
Auch das Spiel im Außengelände ist ein Teil des Freispiels. Durch die Bewegung an der Luft spürt das Kind die Sonne, Wind und Regen und lernt die unterschiedlichen Jahreszeiten wahrzunehmen. Das Außengelände bietet den Kindern viele Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Durch Laufen, Hüpfen, Springen, Klettern, Balancieren, Roller- und Laufradfahren lernt das Kind, seinen Körper vielseitig zu nutzen und Bewegungsabläufe zu beherrschen. Durch verschiedene Spielgeräte und Klettermöglichkeiten können die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachkommen. Das Freispiel bietet den Erzieherinnen Raum und Zeit zum Beobachten, sowie zum Dokumentieren, der individuellen Entwicklung der Kinder.
07.30 bis 10:30 Uhr Freies Frühstück
Während des Freispiels kann das Kind frühstücken. In dieser Zeit befindet sich in der Gruppe ein gedeckter Tisch. Den Kindern stehen den ganzen Tag über Getränke zur Verfügung. Die Kinder entscheiden selbstständig wann sie ihr mitgebrachtes Frühstück essen möchten. Jedes Kind ist für seinen Frühstücksplatz verantwortlich. Dadurch erwirbt es Eigenständigkeit und lernt, einfache Dinge des Alltags zu bewältigen. Das Frühstück wird von uns betreut und wir geben Anleitungen, Anregungen und Hilfestellungen.
Bei Bedarf findet um ca. 9.20-9.40 Uhr ein gemeinsames Frühstück statt.
11:30 bis 12:00 Uhr Treff vor dem Mittagessen
Gegen Ende unseres Vormittags findet in den Gruppen ein gemeinsames Treffen statt. Dort lassen wir den Vormittag noch einmal Revue passieren. Dieses Treffen richtet sich außerdem nach den Wünschen der Kinder. Anschließend geht es zum Mittagessen.
12.00 bis 12.15 Uhr Abholzeit
Kinder, die nicht in der Kita essen, werden verabschiedet und abgeholt.
12:30 bis ca.13.30 Uhr Mittagszeit/ bzw. Unterbrechungszeit
Die Essenskinder bereiten sich auf das Mittagessen vor, das in der Gruppe eingenommen wird. Wir sprechen gemeinsam einen Tischspruch. Das Mittagessen wird von Erzieherinnen betreut, die für eine ruhige Atmosphäre sorgen und auf angemessene Umgangsformen achten.
Nach dem Essen findet eine kurze, gemeinsame Vorleserunde etc. statt. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, die Mittagszeit nach ihren eigenen, persönlichen Bedürfnissen zu gestalten. Einige Kinder ziehen sich mit einem Buch in die Kuschelecke zurück, einige malen und basteln, andere gehen in den Garten. Wenn ein Kind müde ist und schlafen möchte, bieten wir ihm eine kuschelige Rückzugsmöglichkeit an.
13.30 Uhr Ankunftszeit wiederkehrenden Kinder
ab 13.30 Uhr Nachmittagszeit
Unsere Tageskinder und die wiederkehrenden Kinder können die Nachmittagszeit nutzen, um angefangene „Arbeiten“ vom Vormittag zu beenden oder die Zeit mit eigenen kreativen Ideen und Wünschen zu gestalten.
14.15 und 15.15 Uhr Abholzeit
Die Kinder können um 14.15 Uhr oder um 15.15 Uhr abgeholt werden.
15.30 Uhr – die Kindertagesstätte schließt