Heimat- und Wanderverein e.V. Laufersweiler
Unterdorf 35 55487 Laufersweiler
Der Heimat- und Wanderverein e.V. Laufersweiler wurde am 18.06.1965 gegründet mit dem Ziel, die Heimatpflege, das kulturelle Erbe sowie die Verbundenheit zur Natur und
zur Region zu fördern. Aus dem Engagement einiger heimatverbundener Bürgerinnen und Bürger entstand ein aktiver Verein, der seither das Gemeindeleben in Laufersweiler bereichert.
Vorstand:
1. Vorsitzende:
Nicole Neef
0170-8691846
heimathunsrueck@gmx.de
stellv. Vorsitzender:
Stefan Voß
01516-5967182
stefan82.voss@gmail.com
Schriftführerin:
Gaby Tischer
Kassenwart:
Christopher Voß
01511-7738599
c.voss3@t-online.de
Beisitzer:
Helmut Tischer
Bisherige Vorsitzende:
Nikolaus Vankorb (Ehrenvorsitzender) 1965 - 1976
Werner Grünewald 1976 - 1988
Klaus-Martin Faust 1988 - 2016
Günter Heck 2016 - 2024
Der Heimat- und Wanderverein hat aktuell 37 Mitglieder.
Wir freuen uns über neue Mitglieder, Gäste und Unterstützer.
Beitrittserklärungen erhaltet ihr beim Vorstand.
Der Jahresbeitrag beträgt € 10,-.
Der Heimat- und Wanderverein ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Laufersweiler.
Hierfür brauchen wir eure Unterstützung!
Mit Veranstaltungen wie Familien-Wanderungen, regelmäßige Treffen, Aktionstagen, Vorträgen zur Heimatgeschichte oder dem Mitwirken an Dorffesten möchte der Verein dazu beitragen, das Bewusstsein für
die regionale Identität zu stärken und das Miteinander in der Gemeinde zu fördern.
Wer möchte dazu beitragen? Sprecht uns an!
Weitere Neuigkeiten rund ums Dorf, Veranstaltungstipps, alles zu ortsansässigen Vereinen, News und Infos findet ihr auf Facebook unter “Laufersweiler aktuell” und im
gleichnamigen WhatsApp-Kanal.
Weitere Informationen zu unserem Verein findet ihr auf unserer Facebookseite.
Die Aufgaben und Ziele des Vereins sind:
Wassertretstelle Laufersweiler:
Das Wassertretbecken befindet sich im Idarwald, in unmittelbarer Nähe zur Grillhütte und ist Bestandteil des Premium-Wanderweges “Kappleifelsen-Tour”.
Diese wird im Frühjahr von unseren ehrenamtlichen Helfern betriebsfertig gemacht und wöchentlich gereinigt und gepflegt. Vor Winterbeginn ist die Wassertretstelle zu schließen.
Mehrgenerationenplatz/Dorfmitte:
Der Springbrunnen in der Ortsmitte wird ebenfalls im Frühjahr betriebsfertig gemacht, dieser wird mit Blumen bepflanzt und regelmäßig gegossen. Der Brunnen wird ebenfalls vor Winterbeginn
geschlossen.
Ruhebänke:
Diese werden mit Hilfe unseres Gemeindearbeiters Alexander Wenzel restauriert bzw. neu lackiert
Gemeinschaft fördern:
Wir möchten Begegnungsmöglichkeiten für Jung und Alt schaffen, um den Zusammenhalt im Dorf zu stärken.
Gruppenfoto v.l.n.r:
Stefan Voß, Helmut Tischer, Gaby Tischer, Nicole Neef, Christopher Voß
Anlässlich unserer ersten Adventsfeier im Gasthaus "Zum Idartal" wurden für 50-jährige Mitgliedschaft und Treue zum Verein nachfolgende Mitglieder geehrt:
Foto von li. n. re: Hammen Jürgen, Tatsch Erwin, Heck Günter (ehemaliger Vorsitzender) Klaus Werner, Kurz Wolfgang und Kurz Dieter